6ème/7.Kl.: Magische Hexen im Sprach- und Kunstunterricht

Wie sieht fächerverbindender Unterricht an unserer Schule aus? Im Folgenden stellen wir zwei Beispiele vor:

Inspirierende Hexen – Ein Fotoprojekt im Französischunterricht

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6ème B tauchten in die faszinierende Welt der Kunst ein und entdeckten magische Darstellungen von Hexen, die sie zuvor in spannenden Märchen und Erzählungen im Französischunterricht kennengelernt hatten. Anschließend wählten sie eines der Gemälde aus, das ihre Fantasie besonders beflügelte.

Mit Begeisterung präsentierten sie der Klasse das Kunstwerk nach einer im Kunstunterricht erlernten Methode und stellten die Szene anschließend fotografisch nach, wobei sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten – das hat allen sehr viel Spaß gemacht!

Mut und Macht – ein kreatives Literaturprojekt im Englischunterricht

Im Englischunterricht haben sich unsere Schüler*innen der 6. und 7. Klassen mit dem Roman The Witches von Roald Dahl beschäftigt – einer spannenden und leicht gruseligen Geschichte über kluge Kinder, furchterregende Hexen und den Mut, sich selbst zu behaupten.

Im Mittelpunkt standen die Themen Mut und Macht: Die Schüler*innen diskutierten darüber, was es bedeutet, mutig zu sein, und wie Macht positiv oder negativ eingesetzt werden kann. Auf dieser Grundlage gestalteten sie fantasievolle und aussagekräftige Book Boxes – kleine Szenen, Zeichnungen oder kreative Objekte, die wichtige Momente, Figuren oder Gefühle aus der Geschichte darstellen.

Das Projekt ermöglichte es den Schüler*innen, sich intensiv mit Literatur auseinanderzusetzen, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und eigene Vorstellungen von Mut und Stärke zu entwickeln – in der Geschichte und im echten Leben.


Fächerverbindender Unterricht fordert die SchülerInnen auf, ihr Verständnis eines Themas sowie eines Faches und seiner Methoden zu erweitern. Im vernetzenden Lernen üben sie interdisziplinäres Denken und Arbeiten, wodurch sie auf den lösungsorientierten Umgang mit vielschichtigen Problemen vorbereitet werden. Fächerverbindender Unterricht unterstützt sowohl die Lernprogression als auch die Persönlichkeitsbildung unserer SchülerInnen in besonderem Maße und wird am DFG daher regelmäßig zwischen verschiedenen Fächern umgesetzt.


Vielen Dank an Frau Martin, Frau Wessling und Herrn Le Digabel für die Organisation und Umsetzung dieser Projekte!

Das könnte dich auch interessieren …