Der Elternrat stellt sich vor
Wir sind ein neunköpfiges Team, das die gesamte Elternschaft des DFG repräsentiert. Die meisten von uns sind auch als Elternvertreter für die Klasse ihres Kindes/ihrer Kinder tätig. Wir engagieren uns leidenschaftlich dafür, den Schulalltag konstruktiv mitzugestalten.
Wir kennen den Schulcampus am Hartsprung sehr gut, da viele unserer Kinder schon das ehemalige Lycée Français de Hambourg besucht haben. Einige von uns waren schon in den Elterngremien des ehemaligen Lycée Français de Hambourg engagiert. Diese Erfahrung ermöglicht es uns, unsere Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrpersonal des DFG fortzusetzen. Für diejenigen von uns, die die Umwandlung des Lycée Français de Hambourg in ein Deutsch-Französisches Gymnasium aktiv begleitet haben, geht es nun darum, die Umsetzung des Projekts als Mitglieder des Elternrats zu begleiten.
Auf konstruktive Weise setzen wir uns mit Entschlossenheit und Ausdauer dafür ein, dass das DFG Hamburg unseren Kindern das Beste aus den beiden Schulsystemen Frankreichs und Deutschlands bietet.
Wir wünschen uns, dass sich in den Augen der Kinder die Zweisprachigkeit, die interkulturellen Kompetenzen und die Freude an der Zusammenarbeit in unserer Arbeit widerspiegeln.
Treffen
- Vier Vertreter des Elternrats nehmen regelmäßig an der Schulkonferenzen des DFG zusammen mit der Schulleitung, sowie Vertretern von Schülern, Lehrern und weiterem Personal Die Tagesordnung konzentriert sich auf die von Eltern, Schulleitung, Lehrern und Schülern angesprochenen Punkte (Projekte der Einrichtung und damit verbundene Aktionen wie verschiedene Veranstaltungen, Schulausflüge, Verbindung zu anderen Schulen, usw.).
- Im September 2022 fand die Wahl des 3. Elternrats des DFG statt (siehe: Der Elternrat stellt sich vor).
Aktionen des Elternrats
Jedes Jahr engagiert sich der Elternrat des DFG zu verschiedenen Themen, wie z.B. :
- Schulordnung
- Zugang zu Informationen für neue Eltern und ihre Kinder.
- Kantine (Qualität und angepasste Öffnungszeiten)
- Schulmaterialliste
- Verbesserung der Konfliktprävention und -bewältigung.
- Gewicht der Schulranzen
- Zugang zu verlorenen Gegenständen
Bedeutung der elterlichen Mitwirkung
Die Elternmitwirkung ermöglicht es, das Schulleben mitzugestalten. Sie ist für alle Schulen „wichtig und förderlich“ (Senator Ties Rabe, Senatsempfang, 2.9.2019). Besonders wichtig ist sie für eine neue Schule wie unsere.
Wie werde ich Mitglied des Elternrats?
Jedes Jahr endet ein Drittel der Mandate im Elternrat. Die neuen Mitglieder werden von den Elternvertretern der Klassen spätestens sechs Wochen nach Schulbeginn des neuen Schuljahres für drei Jahre gewählt. Die Elternvertreter werden von der Schulverwaltung per E-Mail über die Wahltermine informiert.
Weitere Informationen zu den Wahlen der Elternbeiräte an Hamburger Schulen finden Sie hier.
Elternbildung
Für Eltern bietet das Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) auf seiner Website verschiedene Materialien an.
Für Elternvertreter der Klassen stellt das Hamburger LI Hilfe zur Planung und Umsetzung verschiedener Themen zur Verfügung.
Darüber hinaus freut sich der Elternrat über Anfragen zu Elternschulungen und setzt sich für die Durchführung dieser Schulungen ein.
Kontakt
Der Elternrat wird bei allgemeinen Themen oder Fragen tätig, die mehrere Klassen oder die gesamte Schule betreffen. Der Elternrat kann jederzeit unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktiert werden:
elternrat@dfg-hamburg.de
Der Elternrat wird nicht tätig, wenn es sich um spezifische Anliegen handelt, die einen einzelnen Schüler oder eine einzelne Klasse betreffen. In diesem Fall müssen sich die Eltern der Schüler direkt mit dem Klassenlehrer und/oder dem Elternvertreter der betreffenden Klasse in Verbindung setzen.