Die drei pädagogischen Säulen des DFG unter dem Aspekt „stärken und begleiten“
Wir begleiten in unseren Jahrgangsteams Ihre Kinder durch das gesamte Schuljahr pädagogisch mit dem Ziel, dass Lehrkräfte und Schüler*innen eine gemeinsame Vorstellung von einem gutem Arbeitsklima haben und Regeln des Zusammenlebens und -arbeitens etablieren. Dabei spielen die Schüler*innen bei der Konstitution dieser Regeln eine entscheidende Rolle.
1. Stärkung der Gemeinschaft innerhalb der Klasse
Ihre Kinder sollen von Anfang an gut bei uns ankommen. Ein vielseitiges Programm mit gemeinsamen Aktivitäten zum Teambuilding erwartet unsere Schülerinne und Schüler ab Klasse 5. In der Unterstufe konzentrieren wir uns auf das gute Ankommen und unterstützen Ihre Kinder beim Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium.
In der Mittelstufe finden dann schon viele Veranstaltungen in gemischten Gruppen statt. Der französische und der deutsche Zweig wachsen nach und nach zusammen.
- Klassenlehrerteams begleiten die Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6.
- Drei Kennenlerntage nach der Einschulung sorgen dafür, dass sich die Schüler*innen kennenlernen und den Grundstein für eine starke Klassengemeinschaft bilden.
- Eine Kennenlernfahrt im ersten Halbjahr von Klasse 5 (optional) stärkt die Klassengemeinschaft (Teambuilding, gemeinsam Spaß haben)
- In den regelmäßig stattfindenden Klassenlehrerstunden (Klassen 5-10) besprechen Schüler*innen ihre Themen. Im Klassenrat wird ihre Selbstständigkeit und Selbstverantwortlichkeit weiterentwickelt. Nicht die Klassenlehrer moderieren und planen den Klassenrat, sondern die Schüler*innen selbst. Ziel ist immer ein gutes Miteinander in der Klasse.
- Auf der einwöchigen Klassenreise in Klasse 6 lernen die Schüler*innen sich im außerschulischen Kontext besser kennen und die Schüler*innen lernen die Mitschüler*innen aus dem Partnerzweig kennen.
2. Stärkung innerhalb des Jahrgangs
- Altersgemäße Präventionsmodule zu bestimmten Themen werden mit den Schüler*innen aller Jahrgangsstufen durchgeführt. Mehr dazu finden Sie in unserem Präventionskonzept.
- In Klasse 6 wird die Selbstständigkeit unter anderem in der HVV-Rallye eingeübt.
- Jahrgangsbezogene Reisen und Austausche in der Mittelstufe (als Klasse und als Individualaustausch) erweitern den Horizont und ermöglichen unseren Schüler*innen, ihre Sprachkenntnisse in der Praxis zu erproben. Fest im Programm ist künftig eine Drittortbegegnung mit Schulen aus dem französischsprachigen Raum in Klassenstufe 8
- In den Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie in der Oberstufe nimmt die Berufsorientierung an Bedeutung zu (Besuch des Berufsinformationszentrums, Berufspraktikum, Unitage, etc.)
3. Stärkung innerhalb der Schule
- In den Lernentwicklungsgesprächen (Klassenstufe 5. Klasse-10. Klasse/2nde) im Februar (nach dem ersten Zeugnis) bekommt jeder Schüler/jede Schülerin eine individuelle Rückmeldung zur Lernentwicklung (20 Minuten), dazu gehört auch eine Rückmeldung zum Verhalten im Unterricht. Es werden Lernvereinbarungen getroffen, die sich auf das Fachliche oder auf das Lernverhalten beziehen können. Am Ende des Schuljahres findet eine Überprüfung mit der Klassenleitung statt (Klassenleitung/Schüler*in), ob die Lernvereinbarungen eingehalten wurden. Die Lernentwicklungsgespräche sowie die Klassenlehrerstunde werden auch in den älteren Jahrgängen bis Klasse 10 weitergeführt.
- Unser Beratungszentrum („vie scolaire“) steht den Schüler*innen im Schulalltag beratend zur Seite, sei es bei Konflikten oder mit Klasseninterventionen nach Bedarf. Auch Einzelberatungen finden hier statt. Genaueres entnehmen Sie unserem Beratungskonzept.
- Das Präventionskonzept deckt wichtige Bereiche außerschulischen Lernens ab. Dieses wird fortlaufend von uns weiterentwickelt.