Juniorwahl am DFG: Demokratie erleben
Impressionen von einer Wahl mit sehr interessierten Wählerinnen und Wählern sowie engagierten und kompetenten Wahlhelfern.
Politik und Engagement kann Spaß machen!
Die Juniorwahl möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Ziel dieses Projekts zur politischen Bildung besteht darin, die SchülerInnen inhaltlich auf die Wahlentscheidung vorzubereiten und eine realitätsgetreue Wahlsimulation zu organisieren und durchzuführen – genau das hat unser neunter Jahrgang gemacht.
Das Projekt wurde in den drei Klassen der 3èmes/9.Klassen im Rahmen unseres PGW-Unterrichts realisiert, der bei uns für alle SchülerInnen auf Deutsch durchgeführt wird. Die Anschaulichkeit und Lebenswirklichkeit des Projekts halfen hier auch über evtl. noch vorhandene sprachliche Schwierigkeiten hinweg.
Freitag Nachmittag wurden die Stimmen ausgezählt und dann bis zum Abend an die Organisatoren der Wahl übermittelt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgte am Wahlabend der Bundestagswahl. Die Wahlen führten an unserer Schule zu einem Ergebnis, das vom Wahlergebnis stark abweicht – stärkste Kraft war die SPD mit 28 % der Stimmen, gefolgt von der Linken mit 22 % und den Grünen mit 16 %. Die CDU erreichte 14 %, die AfD 8%. Die FDP sowie die sonstigen Parteien erhielten 6 % der Stimmen.
Die Ergebnisse der Juniorwahlen mit ca. 7000 teilnehmenden Schulen werden in der Regel auch in der Öffentlichkeit diskutiert und natürlich von uns im PGW-Unterricht nachbereitet. Wer sich für das bundesdeutsche Gesamtergebnis der Juniorwahl interessiert, findet es HIER.
Herzlichen Dank an Frau Finck und Herrn Dunker für die Organisation und Durchführung des Projekts!